Sprungziele

„Und was kommt jetzt?“ – Infonachmittag für Menschen vor oder nach Beginn des Ruhestands in der Würmtal-Insel

Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg

Endlich Zeit und Muße für das, was einem immer schon wichtig war, doch während des Arbeitslebens zu kurz kam. Im Ruhestand öffnen sich neue Perspektiven und die Wahlfreiheit nimmt zu. Womit möchte ich mich beschäftigen? Was traue ich mir zeitlich und körperlich zu? Möchte ich reisen oder Kultur genießen? Oder kommt ein Ehrenamt für mich in Frage, das Zufriedenheit und Anerkennung mit sich bringt und beweglich hält? Jeder kann für sich am Ende selbst entscheiden, wie man seine kommende Lebenszeit gestalten und bereichern kann. Egal, für was man sich entscheidet, es soll einem gut tun und Freude machen. Liebgewonnene Aktivitäten weiterzuführen oder sich auf Neues einlassen, bringt auf jeden Fall Abwechslung in den Alltag und führt dazu, dass alte Kontakte gepflegt werden oder neue entstehen.

Sabine Bachmair, Diplom-Psychologin in Planegg und langjährige Expertin in der Erwachsenenbildung wird diese Themen in ihrem Vortrag behandeln.

Andrea Schüler von der Freiwilligenagentur der Würmtal-Insel wird anschließend über freiwilliges Engagement informieren und verschiedene ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten vorstellen.

Der kostenlose Vortrag findet am 20.01.25 von 16.30 – 19.00 Uhr in der Würmtal-Insel statt.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 13.01.25 erforderlich. Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg, Tel.: 089 / 89 32 97 40, info@wuermtal-insel.de

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.