Sprungziele

Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 unwetterbedingt abgesagt

    Die für heute geplante Veranstaltung muss wegen der Unwetterwarnungen abgesagt werden.

    Am 4. Juni informiert das Team Klimaanpassung des Landratsamts von 12:00 bis 16:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Neuried. Dort gibt es nicht nur wertvolle Infos rund um das Thema Hitzevorsorge und das Klimaanpassungskonzept, sondern auch ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

    Gemeinsam für mehr Hitzeschutz im Landkreis München
    Informieren, schützen, gemeinsam handeln: Das ist das Ziel des diesjährigen bundesweiten Hitzeaktionstags unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“. Am 4. Juni 2025 macht auch der Landkreis München mit und ruft seine Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv über Hitzeschutz zu informieren und Maßnahmen für sich und andere umzusetzen.
    Warum Hitzeschutz immer wichtiger wird
    Die Sommer werden heißer. Das spüren wir auch im Landkreis München. Hitzewellen nehmen zu und stellen eine ernste gesundheitliche Gefahr dar,
    besonders für ältere Menschen, Kinder, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Aber auch junge und gesunde Menschen können
    betroffen sein, zum Beispiel durch Kreislaufprobleme oder Schlafstörungen. Der Landkreis München zählt zu den Regionen in Deutschland mit den stärksten prognostizierten Temperaturanstiegen und ist daher besonders gefordert. Deshalb erarbeitet das Landratsamt gemeinsam mit 27 Kommunen ein integriertes Klimaanpassungskonzept, um die Region langfristig für die Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen – mit Maßnahmen, die von mehr Stadtgrün bis zu besserer Gesundheitsvorsorge reichen.
    Praktische Tipps für heiße Tage
    Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, gut durch heiße Tage zu kommen:
    • Viel trinken: Am besten Wasser, auch wenn man keinen Durst verspürt.
    • Wohnung kühl halten: Fenster und Rollläden tagsüber geschlossen halten, früh morgens und spät abends lüften.
    • Körperliche Anstrengung vermeiden: Besonders zur Mittagszeit.
    • Leichte Kleidung tragen: Helle, luftige Kleidung schützt vor Überhitzung.
    • Sich um andere kümmern: Auf ältere Nachbarn oder alleinlebende Menschen achten – ein kurzes Gespräch kann viel bewirken.
    Infostand auf dem Wochenmarkt Neuried
    Am 4. Juni informiert das Team Klimaanpassung des Landratsamts von 12:00 bis 16:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Neuried. Dort gibt es nicht nur wertvolle Infos rund um das Thema Hitzevorsorge und das Klimaanpassungskonzept, sondern auch ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
    Zum Hintergrund: Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises München Der Landkreis München zählt mit seinen klimatischen Bedingungen zu den
    Regionen Deutschlands, die künftig besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden – darunter häufigere Hitzetage, Starkregen oder Trockenperioden. Um darauf vorbereitet zu sein, entwickelt das Landratsamt gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen ein integriertes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen und die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber klimatischen Veränderungen zu stärken. Die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Analysen und kommunalem Austausch fließen in konkrete Handlungsempfehlungen für die Bereiche Gesundheit, Infrastruktur, Natur und Katastrophenschutz ein.
    Mehr Informationen zum Klimaanpassungskonzept gibt es auf der Website des
    Landkreises München unter: www.landkreis-muenchen.de/klimafolgenanpassung
    Informationen zum bundesweiten Hitzeinformationstag unter http://www.hitzeaktionstag.de/

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.