Neuried erzielt bayernweit Spitzenplatz beim ADFC-Fahrradklima-Test

Die Gemeinde Neuried belegt beim aktuellen ADFC-Fahrradklima-Test den ersten Platz (von 95) unter den bayerischen Kommunen bis 20.000 Einwohnern. In der bundesweiten Bewertung liegt Neuried in dieser Ortsgrößenklasse auf Rang zwölf (von 423). Grundlage für das gute Abschneiden ist eine Gesamtbewertung von 3,04 – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur letzten Umfrage (Note 3,4)
Fortschritte durch Mobilitätskonzept und geplante Maßnahmen
85 Bürgerinnen und Bürger aus Neuried beteiligten sich an der Befragung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Besonders gut schnitten dabei die „Erreichbarkeit des Zentrums“ (Note 1,7) und „zügiges Radfahren“ (Note 2,0) ab. Verbesserungspotenzial sehen die Teilnehmenden hingegen bei der Breite der Radwege (Note 4,0) und der Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr (Note 4,6). Obwohl sich die Infrastruktur noch nicht wesentlich verändert hat, hebt der ADFC-Ortssprecher András Egeressy das im Juli 2024 verabschiedete integrierte Mobilitätskonzept der Gemeinde Neuried hervor, das neben der umweltfreundlichen und sozialen Gestaltung der Mobilität auf die Stärkung und Verbesserung der Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs abzielt.
Laut Egeressy bestehen noch Herausforderungen – etwa bei der Verbindung nach Großhadern oder der Kreuzung in der Ortsmitte. Er zeigt sich jedoch optimistisch, dass geplante Maßnahmen, wie neue Fahrradstraßen, bald umgesetzt werden. Positiv bewertet wird der 2022 eröffnete Fahrradweg nach Gauting, der nun eine sichere Verbindung zur Nachbargemeinde bietet.
Gemeinde sieht Lob als Ansporn für weitere Schritte
Erster Bürgermeister Harald Zipfel zeigt sich erfreut über das gute Ergebnis und betont: „Wir hören nicht auf nachzudenken.“ Das Engagement der Verwaltung spiegle sich unter anderem in der hohen Nutzung der Fahrradständer vor dem Rathaus wider. Zugleich kündigte er weitere Maßnahmen an: Die Gautinger Straße soll zur Fahrradstraße werden, ein ausleihbares Lastenrad ist in Planung, ebenso wie Reparaturstationen für Fahrräder.
In seinem Dank an den ADFC lobte Erster Bürgermeister Harald Zipfel die kontinuierliche Zusammenarbeit und die verlässliche Unterstützung durch Öffentlichkeitsarbeit. Er betonte, dass die Gemeinde das positive Ergebnis als Motivation verstehe, die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern. In regelmäßigen Arbeitstreffen der Radverkehrsbeauftragten mit der Verwaltung wird die Umsetzung der nächsten Maßnahmen besprochen und auf den Weg gebracht. Die Klimaschutz- und Mobilitätsmanagerin Dr. Miriam Pluym ist optimistisch: „Mit den erarbeiteten Maßnahmen aus Mobilitätskonzept und Radverkehrskonzept können und wollen wir das Fahrradklima in der Gemeinde noch weiter verbessern. Radfahren soll überall sicher und komfortabel möglich sein und vor allem Spaß machen.“
Ziel: Radverkehr weiter stärken
Die Gemeinde Neuried sieht sich durch das Ergebnis bestärkt, ihren eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Die kommenden Projekte sollen dazu beitragen, das Fahrrad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel zu fördern und das Mobilitätskonzept mit konkreten Verbesserungen für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger mit Leben zu füllen.