Sprungziele

Stunde der Wintervögel 2025

    Am zweiten Januar-Wochenende (10. – 12.01.) findet wieder die große Stunde der Wintervögel statt. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und erforschen Sie mit dem LBV die Vögel vor Ihrer Haustür.

    Das schönste Naturschutzgebiet liegt direkt nebenan: Ihr Garten, Hof oder Lieblingspark bietet für Vögel Nahrung, Brutplätze und Schutz. Hier können Sie Bekanntschaft schließen mit Rotkehlchen, Amsel und Spatz. Nehmen Sie sich am Wochenende vom 10. bis 12. Januar eine Stunde Zeit und machen Sie mit bei der Stunde der Wintervögel. Die Naturschützerinnen und Naturschützer des LBV werten Ihre und die vielen Tausend weiteren Meldungen aus, die an diesem Wochenende erhoben werden. So helfen auch Sie mit, Neues über die Vögel in Bayerns Städten, Dörfern und Gärten herauszufinden.

    Mitmachen ist einfach
    Zählen können Sie überall im Siedlungsraum, die Beobachtungszeit beträgt immer eine Stunde. Notieren Sie für jede Art die höchste gleichzeitig gesichtete Zahl. Sehen Sie also einmal zwei und dann später noch einmal vier Amseln gleichzeitig, dann notieren Sie die höchste gleichzeitig gesehene Zahl, nämlich „vier“ für die gesamte Stunde. So vermeiden Sie, mehrfach gesehene Tiere doppelt zu zählen. Die Vogelsteckbriefe auf www.lbv-muenchen.de oder ein Bestimmungsbuch helfen Ihnen bei der Artbestimmung.

    Wo melden?

    Ihre Ergebnisse tragen Sie bitte direkt auf der Aktionshomepage www.stunde-der-wintervoegel.de ein. Sie können aber auch einen der gedruckten Meldebögen, die u.a. in den Filialen der Hofpfisterei ausliegen, benutzen und per Post an den LBV schicken (LBV-Kreisgruppe München, Klenzestr. 37, 80469 München). Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.