Sprungziele

Energieberatung

Über die Energieagentur Ebersberg-München oder die Verbraucherzentralen steht allen Bürgerinnen und Bürgern in Neuried eine kostenlose Erstberatung zu Energiefragen zur Verfügung.

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Sie fragen, wir antworten – bei allen Fragen rund um Energiesparen, Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Denn wir wollen die Energiewende direkt bei uns vor Ort umsetzen: in den Landkreisen Ebersberg und München und dort in allen Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen. Wir beraten, entwickeln Lösungen, bauen Netzwerke auf, unterstützen Modellvorhaben, informieren die Öffentlichkeit. Und was können wir für Sie tun?
Gemeinsam für die Energiewende direkt bei uns vor Ort – entdecken Sie alle Angebote, aktuellen Informati-onen und Termine auf www.energieagentur-ebe-m.de


Energieberatung vor Ort
Sie wollen Ihr Haus sanieren, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie möchten mit erneuerbaren Energien heizen? Sie planen den Einbau einer Wärmpumpe oder Photovoltaikanlage? Oder Sie möchten sich ein E-Auto kaufen und interessieren sich für die Ladetechnik? Zu all diesen Fragen erhalten Sie qualifizierte Auskunft und praktische Empfehlungen: von den Energieberaterinnen und Energieberatern der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Energieagentur auch Energie-Checks für Ihr Zuhause an. Beim Termin analysiert Ihr*e Energieberater*in, welche Maßnahmen für Sie in Frage kommen und wie es nach der Beratung weitergehen kann. Oft kann auch ein persönliches Treffen in einer unserer Beratungsstellen, eine telefonische Beratung oder eine Video-Beratung Ihre Fragen beantworten.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin über das Kontaktformular: www.energieagentur-ebe-m.de/Beratungsanfrage


Online-Angebot der Energieagentur
Für Ihre gezielte Erstinformation bietet die Energieagentur verschiedene Online-Vorträge und Online-Basis-Beratungen an, die erste Orientierung und Unterstützung bieten und schnell Licht ins Dunkle bringen können. Alle Termine und Angebote finden Sie hier:

www.energieagentur-ebe-m.de/Service

Flyer zum kompletten Beratungsangebot

Für vertiefte Beratungen im gewerblichen oder baulichen Bereich bieten der Verband Bayerischer Energieberater und die Bayerische Architektenkammer weitergehende Beratungen.

 

Jetzt über die Heizung der Zukunft informieren

Veranstaltungen der Energieagentur Ebersberg-München im Rahmen der
„Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis zum 10. November 2024

Wärmepumpen sind eine der zentralen Heizformen der Zukunft. Während sie in Neubauten vielfach bereits Standard sind, sind Eigentümer von Bestandsgebäuden zurückhaltender. Von den Voraussetzungen bei der Gebäudedämmung bis hin zum Stromverbrauch beschäftigen die Menschen noch viele Fragen. Diese zu klären, das ist das Ziel der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis zum 10. November. In diesem Zeitraum bietet auch die Energieagentur Ebersberg-München verstärkt Veranstaltungen und Beratungen rund um das Thema Heizungstausch und Wärmepumpe an: 

Online-Vortrag „Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?“
am Montag, 04.11.2024, 19 Uhr

Der Vortrag klärt über die Funktionsweise und die verschiedenen Typen von Wärmepumpen auf und erläutert, wie sinnvoll diese in Bestandsbauten in unserer Region eingesetzt werden können: Muss ein Bestandsgebäude zuvor umfänglich saniert werden? Wie hoch sind die Betriebskosten, vor allem der Strombedarf einer Wärmepumpe? Und wie sehen die aktuellen Fördermöglichkeiten aus? Über einen Livechat können die Teilnehmer Fragen stellen, die direkt beantwortet werden.

3 Präsenzberatungsabende in der Region:

  • Beratungsabend „Heizung der Zukunft“ in Brunnthal am Montag, 04.11.2024, 19 Uhr

Ort: Festsaal Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2, 85649 Brunnthal

  • Beratungsabend „Heizung der Zukunft“ in Unterschleißheim,
    am Mittwoch, 06.11.2024, 19 Uhr

Ort: Rathaus, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim

  • Beratungsabend „Heizung der Zukunft: Warten auf Geothermie – oder Einbau einer Wärmepumpe?“ in Vaterstetten am Donnerstag, 07.11.2024, 19 Uhr
    Ort: Pfarrzentrum Vaterstetten, Dreitorspitzstr. 1, 85591 Vaterstetten

Bei allen drei oben genannten Beratungsabenden werden nicht nur die wichtigsten Fragen zum Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden geklärt, sondern wird auch über das neue Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung informiert. Die Besucherinnen und Besucher erwarten: Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zur Förderung von Heizungstausch und zum Heizen ohne fossile Brennstoffe; Informationen zur Wärmeplanung durch die Gemeinde;

Beratung zum Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsgebäude; (Kurz-)Vorträge und Expertentische für individuelle Fragen; Wärmepumpen-Modelle zum Anschauen; Erfahrungsberichte aus der Nachbarschaft sowie teils Kontakte zu Herstellern, Energieberatern oder Installationsbetrieben.

Online-Stammtisch: „Wärmepumpen-Mythen im Faktencheck“
am Freitag, 8.11.2024, 18 Uhr

Die Woche der Wärmepumpe wird seitens der Energieagentur mit einem Online-Stammtisch „Die größten Wärmepumpen-Mythen im Faktencheck“ beendet. Hier sollen Stammtischparolen über Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt und zusammen mit Hausbesitzern aus der Region, die bereits mit Wärmepumpe heizen, auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nur bei den Online-Veranstaltungen notwendig.

 

Alle Veranstaltungen im Überblick und die Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Waermepumpe

 

Informationen zur bundesweiten Woche der Wärmepumpe finden Sie unter: www.wochederwaermepumpe.de

Neue Saison „Fachgespräche Energiewende“ startet

Abwechslungsreiches Programm klärt Energiewendefragen

Vom Mieterstrom bis hin zur Gebäudehülle: Die neue Saison der Online-Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Energiewende“ der Energieagentur Ebersberg-München startet. Die Fachgespräche sind offen für Alle und bieten fundierte Hintergrundinformationen rund um verschiedenste Bereiche der Energiewende. Alle Termine umfassen Fachvorträge sowie anschließende Frage-Antwort-Runden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

07.10.2024, 19 Uhr: Mieterstrom: Gemeinsam Strom nutzen

Die „Fachgespräche Energiewende“ 2024/2025 der Energieagentur starten gleich mit einem Thema, bei dem es in diesem Jahr gesetzliche Veränderungen gab: die Versorgung eines Mehrparteienhauses durch eine gemeinsame Solaranlage auf dem Hausdach. In diesem Fachgespräch Energiewende erklären wir Ihnen, was unter gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung (GGV) und Mieterstrom jeweils zu verstehen ist, wo die Unterschiede liegen, wie das Thema Mieterstrom durch das Solarpaket I der Bundesregierung geregelt wurde und vor allem, wie sich die gute Idee in der Praxis wirtschaftlich umsetzen lässt.

Hauptreferent des Abends ist Dipl.-Ing. Hans-Peter Rosenthal, unabhängiger Berater für Photo-voltaik-Anlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Miet- und Gewerbeimmobilien im Raum München. Er bietet Workshops zum Thema Mieterstrom für Privateigentümer und WEG-Verwaltungen an und ist bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS) für den Landesverband Oberbayern aktiv. Außerdem präsentiert Pascal Stephan von der Firma Metergrid GmbH Software-Dienstleistungen für die einfache und eigenständige Umsetzung inklusive Abrechnung von Mieterstromprojekten.

04.11.2024, 19 Uhr: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Die erste Novemberwoche steht ganz im Zeichen der bundesweiten Aktionswoche Wärmepumpe (www.wochederwaermepumpe.de) – und auch die Energieagentur Ebersberg-München legt in diesem Zeitraum einen Schwerpunkt auf diese Heizungsart der Zukunft. Wie Wärmepumpen technisch funktionieren, in welchen Gebäuden sie eingebaut werden können und wie sich ihre Effizienz noch weiter verbessern lässt, das erklärt Ihnen Martin Handke, Energieberater bei der Energieagentur Ebersberg-München, in diesem Fachgespräch.

02.12.2024, 19 Uhr: Gebäudehülle: Dämmen und Energie sparen

Mit einem nichtgedämmten Haus heizen Sie sprichwörtlich zum offenen Fenster hinaus. In einem gut gedämmten Haus hingegen sparen Sie bei den Heizkosten und gewinnen außerdem an Wohnkomfort. Doch wie ist eine gute Wärmedämmung zu erreichen? Was gilt für Fenster, Hauswand, Dach und Kellerdecke? Welche Materialien eignen sich? Was besagt der u-Wert? Und wie lässt sich Schimmel vermeiden?

In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Gebäudehülle und Wärmedämmung: In diesem Fachgespräch Energiewende klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Gebäudehülle, damit die Teilnehmenden im Anschluss einen guten Überblick haben, welche Sanierungsmaßnahmen an ihrem Haus in welcher Reihenfolge zu erledigen sind. Danach sind die Teilnehmenden mit den notwendigen Informationen gestärkt, um das Gespräch mit den Handwerksbetrieben der Region führen zu können.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Energie-agentur unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Fachgespraeche

Dort können Sie bei Interesse auch die Themen und Termine für die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ab Januar 2025 entdecken.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.