Geistig fit bleiben – Demenz vorbeugen

22. Sep. 2025

Geistig fit bleiben – Demenz vorbeugen

Neuried, 19. September 2025 – Rund 80 Gäste füllten am Freitagnachmittag die Aula der Grundschule Neuried. Die Gemeinde hatte im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche zu einem Informationsnachmittag eingeladen, der unter dem Titel „Geistig fit bleiben – Demenz vorbeugen“ stand. Erster Bürgermeister Harald Zipfel eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung von Aufklärung und Prävention für ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben.

Im Mittelpunkt stand der Fachvortrag von Maximiliane Figgemeier, Gerontologin und Dozentin der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München. Anschaulich führte sie die Zuhörerinnen und Zuhörer durch die Funktionsweise des Gehirns. Wie Erinnern und Vergessen ablaufen, welche Prozesse bei einer Demenzerkrankung wirksam werden und wie sich das Risiko durch eigenes Verhalten beeinflussen lässt – all dies erklärte Figgemeier in klaren Worten. Alltagstaugliche Maßnahmen, vom ausgewogenen Lebensstil bis zur geistigen Herausforderung, zeigten Wege auf, die geistige Fitness zu erhalten. Ihre Botschaft: Jeder kann heute etwas tun, um morgen besser geschützt zu sein.

Einen praktischen Einblick gab anschließend die Nachbarschaftshilfe Neuried. Brigitte Rollenhagen stellte das Angebot „Gedächtnistraining“ vor, das sie seit Jahren mit Erfolg leitet. Mit humorvollen Beispielen zeigte sie, wie spielerische Übungen die Merkfähigkeit verbessern und zugleich für Heiterkeit sorgen. Auch die vielfältigen weiteren Angebote der Nachbarschaftshilfe – von Ausflügen bis zur Smartphone-Sprechstunde – tragen dazu bei, soziale Kontakte und geistige Beweglichkeit zu fördern.

Zum Abschluss präsentierte Marlyse Schönberger, ausgebildete Trainerin des TSV Neuried, das Programm „Sport trotz(t) Demenz“. Auf einer kleinen Aktionsfläche demonstrierte sie, wie Bewegung sowohl der Vorbeugung dient als auch Erkrankten hilft, länger aktiv am Leben teilzuhaben. Der TSV Neuried hat das Konzept dauerhaft in sein Vereinsangebot integriert.

Die Veranstaltung verband Wissen, Praxis und Motivation. Deutlich wurde: Demenz ist kein Schicksal, dem man hilflos ausgeliefert ist. Mit Bewegung, geistiger Aktivität und einem bewussten Lebensstil lässt sich viel tun, um die eigene Selbstständigkeit zu bewahren.