Das Klima im Landkreis München hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert und diese Veränderung wird weitergehen. Deutlich mehr Starkregen, Hitze und Trockenheit werden erwartet. Die Folge sind beispielsweise Hochwasser, Waldbrände und Stürme.
Um auf die Auswirkungen des Klimawandels entsprechend reagieren zu können, hat die Gemeinde Neuried einen Rahmenplan zur Klimaanpassung erstellt und am 17.12.2024 einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Es handelt sich dabei um ein gemeindeübergreifendes Konzept, das kurz- bis langfristige Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung enthält, die sich auf drei Handlungsfelder konzentrieren:
Siedlungsstruktur und Kaltluftversorgung
Umgang mit Regenwasser
Freiraum- und Mobilitätsstruktur
Die Klimarahmenplanung für die Gemeinde Neuried finden Sie hier: Klimarahmenplan Neuried Broschüre
Extremtemperaturen von weit über 30 Grad sorgen derzeit im Landkreis München für eine starke Belastung – insbesondere für ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen. Das Landratsamt München ruft deshalb zu besonderer Achtsamkeit und Rücksicht auf und gibt praktische Tipps zum Umgang mit der Hitze. Ganz neu ist die sogenannte „Kühle-Orte-Karte“ für den Landkreis auf der erst kürzlich veröffentlichten
Projektplattform „Mein Landkreis München“ (https://mein-landkreismuenchen.de). Bürgerinnen und Bürger können dort auf einer Landkreiskarte einfach und öffentlich einsehbar ihre Lieblingsorte für heiße Sommertage erfassen, an denen es selbst bei größter Hitze angenehm kühl und schattig ist. In Gemeinschaftsarbeit soll so eine möglichst umfassende Übersicht über kühle Orte im Landkreis für die immer häufiger werdenden Hitzetage entstehen.
So kommen Sie gut durch die Hitze
Bereits kleine Maßnahmen im Alltag helfen, die hohen Temperaturen besser zu bewältigen:
• Viel trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
• Räume morgens und abends lüften, tagsüber Fenster schließen und abdunkeln.
• Helle, luftige Kleidung tragen, körperliche Anstrengung meiden.
• Schattenplätze und kühle Innenräume aufsuchen.
• Sonnencreme nicht vergessen – vor allem bei Kindern.
Weitere Informationen bietet das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/index.htm.
WarnWetter-App informiert frühzeitig
Über Hitzewellen rechtzeitig Bescheid wissen – das ermöglicht die kostenlose WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes. Die App informiert individuell und zuverlässig über Hitzewarnungen in der eigenen Region:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/warnwetterapp/warnwetterapp.html.
Kühle Orte im Landkreis finden – und teilen
Wo lässt es sich bei Hitze gut aushalten? Trinkwasserbrunnen, Parks, öffentliche Innenräume – solche „kühlen Orte“ sammelt der Landkreis München im Rahmen seines Projekts Klimafolgenanpassung aktuell auf einer interaktiven Karte. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuhelfen: Wer einen geeigneten Ort kennt, an dem es auch bei größter Hitze angenehm und schattig ist, kann diesen einfach selbst eintragen unter:
https://mein-landkreis-muenchen.de/discuss/klimafolgenanpassung#/ Die Karte ist Teil der neuen Projektplattform des Landkreises: www.meinlandkreis-muenchen.de. Mit der Plattform „Mein Landkreis München“ verfolgt das Landratsamt das Ziel, zentrale Entwicklungsprozesse im Landkreis sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Gleichzeitig eröffnet die Anwendung neue Wege der Beteiligung an strategischen Projekten.
Achtsamkeit im Alltag
Gerade in Situationen wie der aktuellen Hitzewelle, die insbesondere für vulnerable Gruppen eine große Herausforderung darstellt, ist nachbarschaftlicher Zusammenhalt von besonderer Bedeutung. Ein kurzer Anruf, ein Getränk vor die Tür stellen oder Hilfe beim Einkaufen – mit kleinen Gesten kann jeder einen Beitrag leisten, damit auch ältere Menschen, Alleinstehende oder Familien mit kleinen Kindern gut durch die heißen Tage
kommen.
Weitere Informationen unter www.landkreis-muenchen.de/klimafolgenanpassung und auf der neuen Projektplattform des Landkreises: www.mein-landkreismuenchen.de
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Deshalb geht der Landkreis München das Thema Klimaanpassung strategisch an und erstellt ein landkreisweites Konzept zur Anpassung an den Klimawandel. Die Gemeinde Neuried beteiligt sich u.a. im Rahmen der Betroffenheitsanalyse. Dabei werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die kommunalen Themen Planen und Bauen, Wasserwirtschaft, Landnutzung und Naturhaushalt, Infrastruktur, Wirtschaft, Sicherheit und Katastrophenschutz sowie Tourismus und Naherholung diskutiert und gezielte Anpassungsmaßnahmen entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises München: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/energie-klimaschutz/klimaanpassung-im-landkreis-muenchen/
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Ab Montag, dem 18. August, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.
Die Gemeinde Neuried bittet um Verständnis!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen