Umwelt

Umweltschutz

Der Antrag muss ausgefüllt werden und vom Eigentümer des Grundstücks unterschrieben werden. Die Angabe einer Telefonnummer und/oder Emailadresse zur Findung eines Außentermins wegen der nötigen Baumbesichtigung und eine kurze Beschreibung der Position des Baumes auf dem Grundstück ist ebenfalls zwingend nötig.

Baumschutzverordnung

Antrag auf Veränderung des Baumbestandes

Baum-Ersatzpflanzung Rückmeldung

Fachgerechte Baumpflege

Rund um den Gartenzaun

 

Am ersten Wochenende des Jahres findet wieder die große Stunde der Wintervögel statt. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und erforschen Sie mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV) die Vögel vor Ihrer Haustür.

Das schönste Naturschutzgebiet liegt direkt nebenan: Ihr Garten, Ihr Hof oder Ihr Lieblingspark bietet für Vögel Nahrung, Brutplätze und Schutz. Hier können Sie auf Du und Du Bekanntschaft schließen mit Rotkehlchen, Amsel und Spatz. Nehmen Sie sich am Wochenende vom 5. bis 7. Januar eine Stunde Zeit und machen Sie mit bei der Stunde der Wintervögel. Die Naturschützer vom LBV werten Ihre und die vielen tausend weiteren Meldungen aus, die an diesem Wochenende erhoben werden. So helfen auch Sie mit, Neues über die Vögel in Bayerns Städten, Dörfern und Gärten herauszufinden.

Mitmachen ist einfach
Zählen können Sie überall im Siedlungsraum, die Beobachtungszeit ist immer eine Stunde. Notieren Sie für jede Art die höchste gleichzeitig gesichtete Zahl, sehen Sie also einmal zwei, und dann noch einmal vier Amseln gleichzeitig, dann notieren Sie die höchste gleichzeitig gesehene Zahl, nämlich „vier“ für die gesamte Stunde. So vermeiden Sie, mehrfach gesehene Tiere doppelt zu zählen. Die Vogelsteckbriefe auf www.lbv-muenchen.de oder ein Bestimmungsbuch helfen Ihnen bei der Artbestimmung.

Ihre Ergebnisse tragen Sie bitte direkt auf der Aktions-Homepage www.stunde-der-wintervoegel.de ein. Sie können aber auch einen der gedruckten Meldebögen, die in den Filialen der Hofpfisterei oder im Rathaus ausliegen, benutzen und per Post an den LBV schicken (LBV Kreisgruppe München, Klenzestraße 37, 80469 München). Am 6. und 7. Januar sind von 10 bis 18 Uhr auch kostenfreie telefonische Meldungen unter 0800 – 115 7 115 möglich. Unter allen Teilnehmenden werden wertvolle Preise verlost.

 

Ein neues Modellprojekt soll dies wie auch in manch anderer Gemeinde ermöglichen. In Neuried stehen viele Grünflächen zur Verfügung, für die sowohl Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine, Unternehmen, Initiativen oder Parteien eine Patenschaft übernehmen können. Natürlich werden die Paten bei der Beratung nicht allein gelassen: der Gärtner der Gemeinde Neuried steht vor der Bepflanzung oder Pflegeübernahme mit Rat und Tat zur Seite und steht für Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

 

Wer also gerne eine Grünflächenpatenschaft übernehmen oder weitere Informationen zu dem neuen Modell erhalten möchte, kann sich an Herrn Breuer im Bauamt persönlich oder telefonisch unter 089 – 759 01 65 wenden.

Rathaus und Bauamt sind am 14. August geschlossen!

Ab Montag, dem 18. August, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.

Die Gemeinde Neuried bittet um Verständnis!