Geschichte in Zahlen

Geschichte in Zahlen

Eine ausführliche Darstellung der Geschichte Neurieds mit zahlreichen Archivfotos bietet die in der Gemeindekasse erhältliche Chronik von 1994 „Neurieder Chronik“ (264 Seiten, 18,19 € inkl. 7 % MwSt).

 

  • 12. Jh. Kloster Rottenbuch legt im Baierbrunner Forst eine neue Rodung an. Neuried wird Pfarrei, mit Forstenried als Filialkirche. Erster, romanischer Kirchenbau
  • 1155 Erster Beleg für „Ludwig von Neuried“, offenbar identisch mit Ludwig Verting.
    Damit wahrscheinlich die erste Nennung unserer Gemeinde.
  • 1194 Einigung zwischen Polling und Rottenbuch: Forstenried wird selbständige Pfarrei und Polling inkorporiert, Rottenbuch erhält dafür Boschetsried. Erste zweifelsfreie Nennung unserer Gemeinde.
  • 13. Jh. Neuried muß seine Pfarrechte an Gräfelfing abgeben.
  • 1310 Es kommt gerichtlich zu Wolfratshausen.
  • 1315 Erstmals urkundlich als Filiale von Gräfelfing belegt.
  • ? Rottenbuch verkauft die Grundherrschaft über Neuried an den Augsburger Bürger
    Johans Langmantel, bleibt aber Kirchenherr.
  • 1346 Langmantel verkauft Neuried an das Kloster Ettal.
  • Anf. 15. Jh. Herzog Wilhelm III. kauft das Dorfgericht und die Vogtei von Neuried und unterstellt sie der Hofmark Planegg.
  • 1484 Die Kirche bekommt ihren gotischen Chor.
  • 1580 Erstmals ein Wirt in Neuried belegt die Tafernwirtschaft (heute Gautinger Straße 26).
  • 1593 Die Kirche muß repariert werden, es fehlt am Geld.
  • 16. Jh. Neuried gehört zum Bezirk des Landgerichts Starnberg.
  • 1621 Als erster Dorfvierer (Vorsteher) ist Martin Zacherl erwähnt.
  • 1632 Die Schweden fallen in Neuried ein und brennen neun Anwesen nieder. Danach kommen die Kroaten.
  • 1646 Erneute Verwüstung durch die Schweden.
  • 1708 Die Kirche wird barock umgestaltet: Weihe der neuen Altäre.
  • 1746 Kloster Ettal verkauft sein gesamtes Neurieder Eigentum (73,6 Prozent des Grundes) an das Kloster Dießen.
  • 1805 In der Säkularisation fallen die Dießener Höfe an den Staat, in den folgenden Jahrzehnten werden sie privatisiert.
  • 1809 Erstellung des Urkataster
  • 1811 Bei einem Großbrand werden mehrere Neurieder Höfe zerstört.
  • 1824 Der erste Vorsteher heißt Franz Menzinger.
  • 1825 Neuried wehrt sich gegen die Einschulung der Kinder nach Forstenried.
  • 1859/60 Die Privatisierung der Neurieder Höfe ist abgeschlossen.
  • 1870 Der erste Bürgermeister: Joseph Hunger
  • 1878 Bei einer Neuorganisation der Pfarreien kommt Neuried zur Pfarrei Martinsried.
  • 1911 Neuried beantragt vergeblich die Eingemeindung nach München.
  • 1912 Erneute Umpfarrung, diesmal nach Forstenried
  • 1912 – 13 Neuried muß seine eigene Schule bauen.
  • 1925 Ein Autobus vom Maxhof zum Waldfriedhof bringt die Neurieder schneller nach München.
  • 1933 „Gleichschaltung.“ Die Gemeinderäte der Bayerischen Volkspartei und der Sozialdemokratischen Partei müssen ihre Sitze räumen.
  • 1937 Neuried wendet sich gegen die Eingemeindung in die „Hauptstadt der Bewegung“
  • 1942 Am 21. Dezember fallen Bomben auf Neuried: 7 Groß- und 5 Kleinbrände.
  • 1943 Am 7. September folgt ein weiterer Bombenangriff mit schweren Schäden.
  • 1945 Für die Neurieder ist der Krieg zu Ende: Einmarsch der Amerikaner am 30. April.
  • ab 1950 Die Einwohnerzahl nimmt zu: erste Bebauungspläne.
  • 1955 Neuried hat 1000 Einwohner.
  • 1959 – 60 Bau der neuen Schule
  • 1966 Neuried hat 2000 Einwohner.
  • 1969 Beginn der Arbeit am ersten Entwicklungskonzept
  • 1970 Innenrenovierung der Kirche
  • 1971 3000 Einwohner
  • 1971/72 Landkreisgebietsreform: Neuried kämpft um seine Selbständigkeit.
  • 1972/74 Heißes Ringen um das Entwicklungskonzept und die Bebauung von Haderner Winkel und Kraillinger Feld.
  • 1972/73 Bayerische Kommunalgebietsreform: Die Gemeinde muß wieder um ihre Selbständigkeit bangen.
  • 1974 4000 Einwohner
  • 1974 Eröffnung des Kindergartens am haderner Weg
  • 1974 Nach Jahrhunderten wird Neuried wieder Pfarrei.
  • 1976 Eröffnung der Gemeindebücherei
  • 1978 Der Gemeinderat einigt sich auf ein neugefaßtes Entwicklungskonzept.
    Planung der Ortsumgehungsstraße M 4 ( neu )
  • 1981 5000 Einwohner
  • 1982 Einweihung des neuen Gemeindefriedhofs.
  • 1992 eröffnung des Horts
  • 1992 Bau eines Marktplatzes an der Gautinger Straße, Einführung des Wochenmarktes; Einweihung des Kinderhorts, Am Haderner Winkel 4;
  • 1993 6000 Einwohner
  • 1994 Grundsätzliche Planung für das Gemeindezentrum vom Gemeinderat gebilligt; 800 Jahre Neuried
  • 1995 Abschwenkung des Haderner Weges zur Entschärfung der gefahrenträchtigen
    Kreuzung St 2344 / M 4;
  • 1997 Ein neues Buskonzept im Würmtal schafft bzw. verbessert die Anbindung an das U- und S-Bahnnetz;
  • 1999 Einweihung eines weiteren Kindergartens am Goriweg; Neues Feuerwehrgerätehaus am Floriansbogen – Baubeginn;
  • 2001 Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrgerätehauses Floriansbogen 1
  • 2003 7000 Einwohner; Baubeginn und Inbetriebnahme des dritten Kindergartens am Kraillinger Weg;
  • 2004 Einweihung des Kindergartens am Kraillinger Weg; 125-Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuried; Planungs- und Baubeginn zur Erweiterung der Grundschule Neuried
  • 2005 Fertigstellung und Einweihung des Grundschulanbaus
  • 2006 Baubeginn des Sport- und Erholungsparks Neuried
  • 2007 Fertigstellung und Einweihung des Sport- und Erholungsparks Neuried; Fertigstellung und Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung M 4;
  • 2008 Fertigstellung und Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Nikolaus mit Pfarrzentrum
  • 2009 Bau und Fertigstellung des Kinderhauses an der Zugspitzstraße (Kindergarten- und 2 Krippengruppen)
  • 2010/2011 Bau des neuen Jugendhauses
  • 2014 Baubeginn der neuen Mehrzweckhalle
  • 2015 Bau und Fertigstellung der Kinderkrippe Zauberwald
  • 2016 Fertigstellung und Einweihung der neuen Mehrzweckhalle
  • 2019 825 Jahre Neuried
  • 2019 Umzug in das Rathaus Hainbuchenring
  • 2022 Fertigstellung Ganztagstralkt der Grundschule Neuried und der Musikschule

Rathaus und Bauamt sind am 14. August geschlossen!

Ab Montag, dem 18. August, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.

Die Gemeinde Neuried bittet um Verständnis!