Geführte Tour durch den Privatforst in Planegg

2. Okt. 2025

Geführte Tour durch den Privatforst in Planegg

Wald trifft Wandel am Donnerstag, 9. Oktober

Der Wald ist Lebensraum, Erholungsort und wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems – doch der Klimawandel stellt ihn zunehmend vor große Herausforderungen. Längere Trockenperioden, Stürme oder Schädlinge hinterlassen teils auch im Landkreis München sichtbare Spuren. Umso wichtiger ist es, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und gemeinsam über mögliche Anpassungsstrategien ins Gespräch zu kommen. Nachdem ein früherer Termin witterungsbedingt abgesagt werden musste, gibt es nun Ersatz: Am Donnerstag, 9. Oktober, lädt das Team Klimaanpassung des Landratsamts München zur nächsten Veranstaltung ein – dieses Mal in Planegg.

Ein Blick hinter die Kulissen eines privaten Forsts: Im Privatforst Freiherr von Hirsch führt Forstverwalter Jan Staugaard interessierte Bürgerinnen und Bürger durch ausgewählte Waldflächen. Dabei zeigt er anschaulich, wie sich der Klimawandel bereits heute auswirkt und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es für eine zukunftsfähige Forstwirtschaft gibt. Die Tour bietet nicht nur spannende Einblicke in die Praxis, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Wer Natur hautnah erleben und gleichzeitig mehr über nachhaltige Waldnutzung erfahren möchte, ist hier also genau richtig. Start ist um 16:00 Uhr, die Führung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Der Weg führt durch abwechslungsreiches Gelände – stellenweise uneben, aber immer mit spannenden Einblicken. Sitzmöglichkeiten gibt es keine, dafür umso mehr Natur pur. Festes Schuhwerk, ausreichend Wasser sowie Insektenschutz werden empfohlen.Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung per Mail gebeten. Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung unter klimaanpassung@lra-m.bayern.de mitgeteilt.

Zum Hintergrund: Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises München

Der Landkreis München zählt mit seinen klimatischen Bedingungen zu den Regionen Deutschlands, die künftig besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden – darunter häufigere Hitzetage, Starkregen oder Trockenperioden. Um darauf vorbereitet zu sein, entwickelt das Landratsamt München gemeinsam mit seinen kreisangehörigen Kommunen ein integriertes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen und die Widerstandsfähigkeit des Landkreises gegenüber klimatischen Veränderungen zu stärken. Die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Analysen und kommunalem Austausch fließen in konkrete Handlungsempfehlungen für die Bereiche Gesundheit, Infrastruktur, Natur und Katastrophenschutz ein.