Sie sind hier: Home » Neuer Würmtaler Umweltpreis startet in allen fünf Gemeinden
Erstmals gemeinsam: Auch Neuried beteiligt sich am neuen Würmtaler Umweltpreis – Einsendeschluss ist der 15. November
Ein langjähriges Umweltengagement wächst über kommunale Grenzen hinaus: Aus dem früheren Planegger Umweltpreis ist der Würmtaler Umweltpreis geworden – und wird in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam in allen fünf Würmtal-Gemeinden ausgeschrieben, darunter auch in Neuried. Der Preis wird von Peter von Schall-Riaucour (Pro Planegg und Martinsried) gestiftet, der die Preisgelder 2024 von 7.500 auf 10.000 Euro erhöht hat.
Bei einem Pressegespräch stellte von Schall-Riaucour das erweiterte Projekt vor. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr nicht wie bisher eine politische Person, sondern der Bund Naturschutz, vertreten durch die Kreisgruppe Starnberg und die Ortsgruppe Würmtal-Nord, bei der der Stifter selbst Mitglied ist. Zu den Unterstützern zählt unter anderem die Urologische Klinik Planegg, die bereits 2008 Preisträgerin war, sowie Pflanzen Ries aus Neuried.
Die Jury des neuen Würmtaler Umweltpreises setzt sich aus hochkarätigen Mitgliedern zusammen. Mit dabei sind die Ersten Bürgermeister der Würmtal-Gemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg und Krailling – Peter Köstler, Erster Bürgermeister Harald Zipfel, Hermann Nafziger und Rudolph Haux – sowie Dr. Brigitte Kössinger aus Gauting, jeweils unterstützt von den Leiterinnen und Leitern der örtlichen Umweltämter. Ergänzt wird die Jury durch Persönlichkeiten wie den Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke, die Direktorin am Max-Planck-Institut Professor Petra Schwille, den Schauspieler und Nachhaltigkeitsinitiativen-Vertreter Götz Otto, den Baumsachverständigen Erk Brudi sowie Katrin Möhle, zweite Vorsitzende des Vereins „Würmtaler Innovative Energie“.
Gesucht werden engagierte Umweltschützerinnen und Umweltschützer aus dem Würmtal – sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, Vereine oder Organisationen (nicht kommerzieller Art). Auch ein Kinder- und Jugendpreis ist Teil des Programms. Teilnehmen können unter anderem Schulklassen, Kindergärten oder Jugendgruppen.
Alle Informationen zur Teilnahme und zu den Bedingungen gibt es auf der neuen Webseite www.WuermtalerUmweltpreis.de. Zusätzlich werden 28.000 Informationsflyer an Haushalte in allen fünf Gemeinden verteilt. Einsendeschluss ist der 15. November 2025, die Preisverleihung findet voraussichtlich an einem Sonntagvormittag Ende Januar 2026 statt.
Peter von Schall-Riaucour, Initiator und Stifter, unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
„Es wird so viel Geld für alles Mögliche ausgegeben, aber für den Umweltschutz fehlen immer wieder die Mittel.“
Vor dem Hintergrund globaler Krisen und Kriege, so Schall-Riaucour, dürfe der Natur-, Arten- und Umweltschutz nicht in den Hintergrund geraten. Der Planegger Umweltpreis wurde ursprünglich von 1996 bis 2010 verliehen, bevor er 2021 durch privates Engagement neu belebt wurde. Nun geht er als gemeinschaftlicher Würmtaler Umweltpreis in eine neue, zukunftsgerichtete Runde.
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Ab Montag, dem 18. August, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.
Die Gemeinde Neuried bittet um Verständnis!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen