Tag der offenen Tür: 11. März 2025 von 16 bis 17.30 Uhr
Kinderhaus am Maxhofweg

Imagefilm Kinderhaus am Maxhofweg
Lage und Räumlichkeiten
Ruhig gelegen und gut zu erreichen liegt das Kinderhaus am Rande des Ortskerns, in unmittelbarer Nähe des Kirchenzentrums. Im weiltläufigen Einzugsgebiet befinden sich zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser. Der Forstenrieder Park, verschiedene Spielplätze und freie Felder sind gut zu erreichen.
Durch den freundlichen Eingangsbereich des Kinderhauses betritt man die zentrale Halle, davon abgehend sind die einzelnen Gruppenräume strahlenförmig angeordnet. Die gesamte Einrichtung präsentiert sich durch viel Holz und große Glasflächen in freundlicher und warmer Atmosphäre.
Durch die Architektur des Hauses ist der Garten in viele kleine Nischen unterteilt und von jeder Gruppe aus direkt zugänglich.
Betreuung
Das Kinderhaus bietet Platz für zwei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen. In den Krippengruppen werden je 12 Kinder im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren betreut. In den Kindergartengruppen sind es je 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Je eine pädagogische Fachkraft ist als Gruppenleitung beschäftigt. Die beiden Krippengruppen werden zudem von je zwei pädagogischen Ergänzungskräften unterstützt. Im Kindergarten sind je eine pädagogische Ergänzungskraft beschäftigt, zusätzlich steht dem Kindergartenteam eine pädagogische Fachkraft als Springerin zur Verfügung.
Alle Mitarbeiterinnen des Kinderhauses sind pädagogisch ausgebildete und kompetente Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit des Kinderhauses unterliegt den Regelungen des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetze (BayKiBiG), dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan sowie der hauseigenen Konzeption.
Auszug aus der Konzeption
Dem uns anvertrauten Kind gilt unsere volle Aufmerksamkeit und unser zielgerichtetes Handeln. Angelehnt an den Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ begleiten, unterstützen und fördern wir das Kind ganzheitlich in allen Bereichen seiner individuellen Entwicklung. Durch klare Strukturen und Vermittlung von Regeln, Normen und Werten erfährt das Kind Sicherheit und Selbstvertrauen und kann sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln. Um das zu erreichen, ist ein vertrauens-, respekt- und liebevoller Umgang miteinander von größter Bedeutung.
Wir trauen dem Kind zu, dass es für seine Entwicklung notwendige Schritte durch eigene Aktivität selbst vollzieht und dass es von sich aus, in Verbindung mit äußeren Anregungen nach Weiterentwicklung strebt. Hierzu haben Kinder den Willen und die Kraft, ihrem Entwicklungsstand entsprechend. Wir bieten ein herausforderndes Umfeld geben Impulse und Anregungen.