Sozialnetz Würmtal-Insel
Die Würmtal-Insel ist eine Informations- und Anlaufstelle für soziale Fragen und Anliegen aller Art.
Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen erhalten hier kostenlos Informationen und Beratung und werden bei Bedarf an andere soziale Dienste weitervermittelt.
Menschen und Einrichtungen, die sich für bürgerschaftliches Engagement interessieren, bekommen in der Würmtal-Insel Informationen und Unterstützung.
Für die sozialen Dienstleister des Würmtals bietet die Würmtal-Insel eine Plattform für Informationsaustausch und Vernetzung.
Die Träger der Würmtal-Insel sind die Gemeinden Gräfelfing, Krailling und Planegg. Die Gemeinde Neuried beteiligt sich mit einem Zuschuss an den Kosten. Weiter erhält die Würmtal-Insel Spenden in Form von Zeit und Geld.
- Pasinger Straße 13, 82152 Planegg
- 089/89329740
- http://www.wuermtal-insel.de

„Senioren digital“ - Ehrenamtliche helfen Senioren die digitale Welt zu erkunden Ein neues Projekt der Würmtal-Insel
Hier setzt das zukünftige Projekt „Senioren digital“ der Würmtal-Insel an, um den Seniorinnen und Senioren den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Ehrenamtlich Engagierte unterstützen Senioren auf ihrem Weg ins Netz, sie werden zu „digitalen Begleitern“. Die Freiwilligen sollten gerne mit Senioren arbeiten und ein Interesse an der digitalen Welt mitbringen. Die Einsätze in diesem Ehrenamt sind zeitlich flexibel zu handhaben.
Die Freiwilligen werden kostenlos zur digitalen Begleiterin / zum digitalen Begleiter in drei Modulen ausgebildet. Diese finden online statt und jedes Modul dauert etwa drei Stunden. Die Kursinhalte bieten Wissenswertes rund um die Themen:
Modul 1, 16.05.23: Seniorinnen und Senioren als Lernende – ihre Lern- und Lebenswelt
Modul 2, 23.05.23: Überblick über Grundlagen, Geräte und Tools – welche Geräte, Dienst, Anwendungen sind für Seniorinnen und Senioren sinnvoll?
Modul 3,25.05.23: Sicher im und mit dem Netz unterwegs. Datenschutz und Sicherheit.
In Kooperation mit dem DigitalKompass München veranstaltet Andrea Schüler, Würmtal-Insel am 24.04.23 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Würmtal-Insel in Planegg einen Informationsnachmittag um das neue Projekt „Senioren digital“ vorzustellen. Hier ist Gelegenheit die Kursinhalte genauer kennenzulernen und mehr über die Einsätze bei den Senioren zu erfahren. Sabine Jörk, DigitalKompass München wird außerdem von ihren Erfahrungen aus ihrem Projekt „DigitalKompass - Wir machen Ältere fit fürs Netz“ berichten. Es sind alle eingeladen, die sich in diesem Projekt ehrenamtlich engagieren möchten. Eine Anmeldung für den Infoabend ist bis zum 17.04.23 unter info@wuermtal-insel.de oder Tel.: 089 / 89 32 97 40 erforderlich.
Am Sonntagabend ist Gertrud Meier glücklich, denn nun weiß sie, wie ihre Enkelin in der neuen Stadt lebt. Der Videoanruf hat bestens funktioniert, Gertrud Meiers Enkelin war beeindruckt. Sie haben sich sogar schon für das nächste Wochenende verabredet, Gertrud Meier wird dringend gebraucht. Die Enkelin möchte für ihre Wohngruppe die besten Käsespätzle nach dem Rezept ihrer Oma kochen – diese wird ihr per Videoanruf mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Freiwilligenagentur der Würmtal-Insel informiert grundsätzlich zu ehrenamtlichem Engagement im Würmtal und vermittelt bei Interesse an mögliche Einsatzstellen. Menschen mit eigenen Projektideen können in der Freiwilligenagentur Unterstützung bei der Umsetzung erhalten. Freiwilligenagentur der Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg, Tel.: 089/ 89 32 97 40, schueler@wuermtal-insel.de
Begleiten und Umsorgen am Lebensende
Nächster Malteser „Letzte-Hilfe-Kurs“ in Planegg Ende März
Der nächste Malteser Kurzkurs „Letzte Hilfe“ findet statt
am Donnerstag, den 30. März 2023,
nachmittags 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der Würmtal Insel in der Pasinger Straße 13, 82152 Planegg.
Interessenten werden gebeten sich bei der Würmtal Insel, Pasinger Str.13, 82152 Planegg, unter Telefon 089 89 32 97 40 anzumelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
Dass man nach Unfällen erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Die Malteser möchten mit den Kurzkursen zur „Letzten Hilfe“ Menschen Grundwissen an die Hand geben, um sie zu ermutigen und zu befähigen ihre Angehörigen auf dem letzten Weg des Lebens zu begleiten und sich Sterbenden zuzuwenden.
Koordinatorinnen des Malteser Hospizdienstes vermitteln an einem Abend, was Angehörige und Freunde über das Ende des Lebens wissen sollten und was sie für die ihnen Nahestehenden tun können. Der „Letzte Hilfe Kurs“, der in Kooperation mit der Würmtal Insel stattfindet, dauert 3,5 Stunden und vermittelt den Teilnehmer*innen Grundwissen zu folgenden Themen
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- körperliche, psychische, soziale und existentielle Leiden lindern
- Abschied nehmen vom Leben
Einfache begleitende praktische Maßnahmen runden den Kurs ab.
Infoabend für werdende Eltern
Ein Infoabend für werdende Eltern bietet die Würmtal-Insel in Kooperation mit der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Gilching
Werdende Eltern sind am 06.03.2023 in die Würmtal-Insel eingeladen, sich über wichtige gesetzliche Regelungen und Formalitäten rund um die Geburt zu informieren. Schwangere erhalten an diesem Abend einen umfassenden Überblick. Informiert wird über Elterngeld und Elternzeit, Mutterschaftsgeld, Betreuungsgeld, Sorgerecht, Namensrecht …, auch mitgebrachte Fragen sind willkommen.
Der Familienzuwachs bringt viele Veränderungen für das eigene Leben mit sich. Schwangere und ihre Partner sollen dabei unterstützt werden, sich auf diese neue Situation vorzubereiten.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 06.03.23 um 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte unbedingt eigene E-Mail angeben. Würmtal-Insel, Pasinger Str. 13 in Planegg, Tel.: 089 / 89 32 97 40, info@wuermtal-insel.de
Die Würmtal-Insel ist eine Informations- und Anlaufstelle für soziale Fragen und Anliegen aller Art.
Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen erhalten hier kostenlos Informationen und
Beratung und werden bei Bedarf an andere soziale Dienste weitervermittelt.
Menschen und Einrichtungen, die sich für bürgerschaftliches Engagement interessieren, bekommen in der Würmtal-Insel Informationen und Unterstützung.
AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
AWO Migrationsberatung bietet zwei Beratungstermine für Planegg, Gräfelfing und Neuried an – Jetzt auch in der Würmtal-Insel
Die AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, kurz MBE, berät und unterstützt Migrant*innen und Integrationskursteilnehmer*innen mit Bleibeperspektive in ihrem Integrationsprozess. In Einzelfällen beraten die Mitarbeiter*innen auch Zugewanderte, die schon länger in Deutschland leben und Hilfe in einer schwierigen Lebenssituation brauchen.
Wir unterstützen die Hilfesuchenden bei Fragen zum Aufenthaltsrecht oder im Umgang mit Anträgen beispielsweise für das Jobcenter oder Kindergeld. Die AWO Migrationsberatung hilft weiter bei der Suche nach einer geeigneten medizinischen Betreuung oder dann, wenn ein Fluchttraumata vorliegt. Aber auch bei der Lösung alltäglicher Fragen wie Einkaufsmöglichkeiten oder Freizeitgestaltung helfen die AWO Mitarbeiter*innen gerne mit.
Beratungstermine für Planegg, Gräfelfing und Neuried
Die AWO Mitarbeiterin Bianca Cetkovic ist für die Migrationsberatung in Planegg, Gräfelfing und Neuried zuständig. Sie berät immer
- dienstags von 9 bis 13 Uhr in der AWO Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, in der Bahnhofstraße 37, in Planegg. Termine nach Vereinbarung unter MBE@awo-kvmucl.de , mobil 0176 167 20 915.
- Ab sofort gibt es neben dieser wöchentlichen Präsenzzeit ein weiteres Beratungsangebot: In Kooperation mit dem Sozialnetz Würmtal-Insel wird immer montags von 13.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen der Pasinger Straße 13, Planegg, eine weitere Sprechstunde angeboten. Termine auch hier nach Vereinbarung unter MBE@awo-kvmucl.de , mobil 0176 167 20 915.
Für weitere Fragen:
Bianca Cetkovic
Migrationsberatung, AWO Kreisverband München-Land e.V.
mobil 0176 167 20 915 oder MBE@awo-kvmucl.de
Suchtberatung des Blaukreuz-Zentrum in der Würmtal-Insel
Jetzt neu bei Ihnen in Planegg – Suchtberatung des Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis in der Würmtal-Insel
Am 11. April fällt der Startschuss für die neue Außensprechstunde der Suchtberatungsstelle des Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis in der Würmtal-Insel. Dann findet die Außensprechstunde immer montags von 9:00 – 12:00 Uhr in allen ungeraden Kalenderwochen statt. Nach vorheriger Terminvereinbarung können sich Betroffene, Angehörige und interessierte Personen rund um die Themen Sucht, Substanzmissbrauch und problematische Verhaltensweisen beraten lassen. Unser Beratungsspektrum umfasst also sowohl stoffgebundene (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen) als auch stoffungebundene (z.B. Glücksspiel, Medienkonsum) Problematiken.
Die erste Idee einer Außensprechstunde in der Würmtal-Insel begann bereits im Januar 2022 bei einem virtuellen Kennenlernen der Würmtal-Insel und des Blaukreuz-Zentrum München in Ottobrunn. Schon da hatte Friederike Hopfmüller, Leiterin der Würmtal-Insel, den Gedanken, die Suchtberatung in das bereits bestehende, umfassende Beratungsangebot der Würmtal-Insel zu integrieren. Das Sozialnetz Würmtal-Insel berät und informiert Bürger*innen aller Altersstufen aus den Gemeinden Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg zu sozialen Hilfen und Angeboten im Würmtal. Zentral sind dabei eine intensive Vernetzung, um bei Bedarf an andere soziale Dienste und Anbieter weitervermitteln zu können.
Für das Team des Blaukreuz-Zentrum München in Ottobrunn war schnell klar, dass die Kooperation mit der Würmtal-Insel ein Schritt in die richtige Richtung ist um mehr Bürger*innen des Landkreis Münchens zu erreichen. An dieser Stelle geht auch ein herzliches Dankeschön des Teams der Suchtberatungsstelle an die Mitarbeiterinnen der Würmtal-Insel für die vertrauensvolle Kooperation und die Bereitstellung der Räumlichkeiten in Planegg.
Das Blaukreuz-Zentrum ist bereits seit 29 Jahren in Ottobrunn etabliert und gemeinsam mit den Selbsthilfegruppen des Blauen Kreuz e.V. wichtiger Akteur in der Suchthilfe des Landkreis München. Die Türen der Beratungsstelle stehen grundsätzlich allen Menschen offen, unabhängig von Wohnort, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, Behinderung und sexueller Orientierung. Die Beratung findet individuell, kostenlos und unter Einhaltung der Schweigepflicht statt. Das Blaukreuz-Zentrum hat es sich zum Ziel gesetzt, die Menschen dort abzuholen wo sie stehen und jede Person auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Das kann z.B. durch die Weitergabe von Informationen oder Aufklärung über problematischen Konsum und gefährdendes Verhalten geschehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Weitervermittlung in passende Therapie- oder Hilfsangebote. Zudem besteht in Ottobrunn das Angebot der ambulanten Suchtnachsorge nach einer stationären Therapie oder einer ambulanten Rehabilitation, die in gruppen- und einzeltherapeutischen Sitzungen über die Dauer von einem Jahr einen Weg aus der Sucht bietet. Ein weiteres Angebot stellt das Betreute Einzelwohnen dar, wo Menschen Unterstützung im Umgang mit der Sucht und der Alltagsbewältigung in den eigenen vier Wänden erhalten.
Ein Erstgespräch oder ein unverbindlicher Beratungsprozess in der Würmtal-Insel folgt ganz dem Motto: „Lass uns reden“. Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen, von Ängsten und Sorgen zu berichten und Ihre Geschichte zu erzählen. Für das Beratungs-Team steht es an erster Stelle, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welche Unterstützung Sie benötigen und wohin der Weg gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihren Fragen und Anliegen. Die Termine können persönlich, telefonisch oder virtuell stattfinden.
Also, kommen Sie vorbei und „Lass uns reden“!
Wann: montags in den ungeraden Wochen (erster Termin am 11.04.2022)
9.00 - 12.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung
Wo: Sozialnetz Würmtal-Insel
Pasinger Straße 13, 82152 Planegg
Gruppenraum 1. OG, Eingang im Hof
Kontakt: Blaukreuz-Zentrum München - Landkreis
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Ottobrunn
Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn,
Telefon: 089 / 66593560
E-Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de,
Internet: www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Unterstützungsangebote in Corona-Zeiten
Aktuell keine Sprechstunde der Betreuungsstelle in Gräfelfing
In vielen Landkreiskommunen beraten Mitarbeiter der Betreuungsstelle im Landratsamt die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die gesetzliche Vertretung Erwachsener. Denn es gibt viele Gründe – sei es eine schwere Krankheit, ein Unfall oder Begleiterscheinungen eines hohen Alters – die dazu führen können, dass man nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen selbst zu treffen.
Die normalerweise jeden zweiten Donnerstag im Monat stattfindenden Sprechstunden in der Würmtalinsel in Gräfelfing können vorübergehend nicht angeboten werden. Wer aus dem Einzugsbereich der Würmtalgemeinden Beratungsbedarf hat, kann sich jedoch jederzeit an die Betreuungsstelle im Landratsamt wenden und dort einen persönlichen Termin vereinbaren.
Kontakt im Landratsamt:
Betreuungsstelle im Landratsamt München
Frau Fürmann
Telefon: 089 6221-2595
E-Mail: fuermanne@lra-m.bayern.de
Schwierige Entscheidungen
Hat man bereits selbst eine Vertrauensperson umfangreich bevollmächtigt, kann diese für einen handeln. Ist das nicht der Fall und reichen andere Hilfen nicht aus, kann das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer bestellen, der den Betroffenen in der Regelung seiner wichtigen Angelegenheiten unterstützen kann.
Als Betreuer wird vorrangig ein Angehöriger bestellt. Nur wenn es keinen geeigneten Angehörigen gibt oder eine neutrale Person erwünscht wird, übernehmen Berufsbetreuer die Funktion.
Eine rechtliche Betreuung meint aber nicht die persönliche soziale Betreuung vor Ort, sondern eine gesetzliche Vertretung nach außen. Der Betreuer steht dem Betroffenen beispielsweise bei der Erledigung schriftlicher und finanzieller Angelegenheiten (gegenüber Behörden, Heimen usw.) mit Rat und Tat zur Seite.
In einer persönlichen Beratung können Fragen zu den Voraussetzungen und der Führung gesetzlicher Betreuungen sowie zur Erstellung und Ausübung von Vollmachten gestellt werden.
Zusätzlich wird die kostenpflichtige Beglaubigung von Vollmachten angeboten