Wertstoffcontainer
Für Glas, Papier, Weißblech, Kunststoffe und teilweise Altkleider sind an mehreren Stellen Container im Gemeindegebiet aufgestellt.
Für Glas, Papier, Weißblech, Kunststoffe und teilweise Altkleider sind an mehreren Stellen Container im Gemeindegebiet aufgestellt.
Öffnungszeiten:
Mo und Fr: 16 – 19 Uhr ( April- September)
Mo und Fr: 15 – 18 Uhr (Oktober und November)
Sa. nur im Wertstoffhof
Öffnungszeiten:
1. März bis 31. Oktober:
Fr. 14.00-18.00 Uhr
Sa. 9.30-13.00 Uhr
1. November bis 28. Februar:
Fr. 14.00-17.00 Uhr
Sa. 9.30-13.00 Uhr
+++ Bitte beachten +++
1. Betreten NUR mit Mund-Nasen-Bedeckung
2. Maximal sind nur fünf Fahrzeuge auf dem Gelände erlaubt (Personen mit Schubkarren oder Fahrradanhänger werden wie ein Auto betrachtet). Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden
3. Einhaltung von mindestens 2 Meter Abstand zum Personal ist einzuhalten
4. Keine körperliche Unterstützung beim Sortieren und Entsorgen durch das Personal des Wertstoffhofes
Wir weisen darauf hin, dass gemäß der Regelungen der Covid-19 keine Mitnahme von Wertstoffen erlaubt ist.
Beim Wertstoffhof können aus Privathaushalten stammender Sperrmüll, Gartenabfälle und Bauschutt jeweils in haushaltsüblichen Mengen (1 cbm), aber auch Kühl- und Elektrogeräte kostenlos abgegeben werden.
Die Abfuhrtermine können Sie dem Abfallkalender entnehmen
Abfallkalender West und Ost 2021 als PDF
Abfallkalender 2021 Ost als ics-Datei
Abfallkalender 2021 West als ics-Datei
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Sperrmüll selber zum Wertstoffhof zu bringen, können Sie eine Abholung mit diesem Formular beantragen.
Die Abholung findet an zwei festen Terminen im Jahr (Frühling und Herbst) statt. Bei Beantragung bekommen Sie den genauen Abholtermin mitgeteilt.
Hier ein paar wichtige Hinweise zum richtigen Umgang mit der Restmülltonne:
Was gehört in die Restmülltonne?
Das gehört nicht hinein:
Papier und Pappe ( ® Papiertonne oder Containerinseln / Wertstoffhoff)
Bioabfälle aus Küche und Garten (® Biotonne oder Kompost)
Baum- und Strauchschnitt (® Grüngutcontainer an der Eichenstr. und am Wertstoffhof)
Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Metall (® Wertstoffinseln)
Sperrmüll und Altholz (® Wertstoffhof)
Bauschutt (® Wertstoffhof)
Problemabfälle (® Giftmobil)
An-, Um-, Abmelden von Restmülltonnen
Die An-, Um-, oder Abmeldung von Restmülltonnen muss schriftlich erfolgen und kann nur von den Grundstückseigentümern vorgenommen werden. Die erforderlichen Formulare sind im Rathaus zu den Öffnungszeiten (Herr Jermar, Zi. 14 1. Stock, Mo-Fr. (8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 15.00 - 18.00 Uhr) erhältlich, können aber auch per email (jermar(at)neuried.de) angefordert werden.
Restmüllsäcke
Für den Fall, dass die Restmülltonne einmal nicht ausreicht, können Sie im Rathaus (Gemeindekasse/Zimmer 5) einen Restmüllsack erwerben. Dieser umfasst 120 l und kostet 4.50 Euro. Im Stückpreis sind die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung enthalten.
Öffnungszeiten des Wertstoffhofes
Der gemeindliche Wertstoffhof, Münchner Str. 39, ist am Freitag (von 14.00 bis 17.00 Uhr bzw. im Sommer (April bis Oktober) bis 18.00 Uhr) und am Samstag (von 9.30 bis 13.00 Uhr) geöffnet.
Grüngutcontainer an der Gautinger Straße 53
Gartenabfälle (nur Strauch und Rasenschnitt) können in der Regel von März bis November in die Container in der Gautinger Straße 53 gegeben werden (Die Standzeiten der Container werden dem Jahresverlauf individuell angepasst und ortsüblich bekanntgemacht). Die Container sind montags, mittwochs und freitags von 15.00 - 18.00 Uhr befüllbar.
Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Neuried wenden:
Tel.: (089/75901-63)
In die gelbe Tonne gehören grundsätzlich nur gebrauchte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen und Naturmaterialien. Weitere Informtaionen entnehmen Sie bitte dieser pdf-Datei.
Hinweise zum richtigen Umgang mit der Biotonne:
Was gehört in die Biomülltonne?
Aus dem Garten:
Sonstiges:
Nicht in die Biotonne gehören z.B. :
Wie vermeidet man Probleme mit der Biotonne?
Pflege
Standort
Befüllung
Unsere Bitte: Sortieren Sie sorgfältig und geben Sie nur die genannten Abfälle in die Biotonne! Bei unsachgemäß befüllten Biotonnen ergeben sich u.U. Probleme bei der Anlieferung in der Vergärungsanlage in Kirchstockach!
Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Neuried wenden:
Tel.: (089/75901-63)
Es gibt 4 Möglichkeiten der Papierentsorgung: Sie können an den Wertstoffinseln entsorgen, die 2mal die Woche geleert werden, am Wertstoffhof, die auch mit einer Presse für Kartonagen versehen ist oder über die Papiertonnen bei den Hausverwaltungen, die einmal wöchentlich geleert werden.
Zusätzlich werden ab März die Papiertonnen der Haushalte einmal monatlich geleert. Diese Papiertonnen müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am öffentlichen Straßenrand bereitgestellt werden. Die maximale Entfernung dazu darf 5 Meter betragen. Sollten die Papiertonnen in sogenannten Tonnenhäuschen untergebracht sein, werden die Papiertonnen auch daraus geholt, sofern die Tonnenhäuschen sich in der 5-Meter-Zone befinden. Tonnen, die sich weiter im Grundstück befinden, werden nicht abgeholt. Der Entsorger darf grundsätzlich keine Schlüssel annehmen!
Was in die Papiertonnen gehört und die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte den angehängten pdf-Dateien.
Die An-, Ab- oder Ummeldung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen kann jeweils nur zum Ersten eines Monats durch den jeweiligen Grundstückseigentümer oder mit einer Vollmacht desselben vorgenommen werden. Die Anmeldung kann ausschließlich über die Gemeinde vorgenommen werden. Nach Eingang des vom Grundstückeigentümers unterzeichneten Formulars erhalten Sie von uns die Tonnenmarke mit der Markennummer, die mittels Schloßschraube an der Restmülltonne befestigt werden muss. Für Rückfragen bitten wir um Angabe einer Telefonnummer oder besser einer Emailadresse.
Die Restmülltonne ist Eigentum des Eigentümers des Grundstücks und muss von diesem im freien Handel (z.B. in Baumarkt) erworben werden. Eine Lieferung durch das von der Gemeinde beauftragte Abfuhrunternehmen ist ebenfalls möglich.
Die Biomüll- und Papiertonne dagegen wird von der Gemeinde gestellt. Ihnen steht eine der Größe der angemeldeten Restmülltonne entsprechende Biomüll- und Papiertonne zu, wobei die Gebühren für die Restmülltonne auch die Gebühren für die Biomüll- und Papiertonne beinhalten (die Gebührensätze finden Sie im Internet unter der Rubrik Steuern und Beiträge). Die Biomüll- und Papiertonnen erhalten Sie im Wertstoffhof der Gemeinde Neuried zu den im Abfuhrkalender genannten Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Ausgabebeleges, der Ihnen nach Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars für die Biomüll- und Papiertonne an die genannte Adresse übersandt wird.
Bei einer gewünschten Änderung des Tonnenvolumens ist die vorhandene Biomüll- und Papiertonne mit dem ausgefüllten Abgabebeleg im Wertstoffhof abzugeben.
Die entsprechenden An-, Ab- und Ummeldeformulare erhalten Sie im Bauamt bei Herrn Jermar in Zimmer .
An-, Ab-, Ummeldung Papiertonne
Auf dem Wertstoffhof der Gemeinde Neuried (Münchner Straße 39) können während der Öffnungszeiten freitags 14.00 bis 17.00 Uhr (November bis Februar) bzw. 14.00 bis 18.00 Uhr (März bis Oktober) und samstags von 9.30 bis 13.00 Uhr (ganzjährig) zahlreiche Wert- und Reststoffe kostenlos abgegeben werden. Welche Reststoffe das sind, können sie hier entnehmen.
Die Giftmobiltermine 2021 finden am Donnerstag
von 15.30 bis 16.30 Uhr statt.
Standzeit und -ort:
An einem Donnerstag einmal pro Monat von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr auf dem Parkplatz des neuen Sportgeländes des TSV Neurieds (Parkstr. 31). Hier können nur haushaltsübliche Kleinmengen (maximale Gebindegröße 25 Liter oder 25 kg, maximal 2 Gebinde) angenommen werden. Gewerbe- oder Dienstleistungsbetriebe dürfen maximal 500 kg Problemabfälle pro Jahr über das Giftmobil oder den Zweckverband München-Südost entsorgen): Arzneimittel, Kosmetika, Autowasch- und Pflegemittel, Batterien und Akkumulatoren, Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen, Lösungsmittel, -gemische, Öl und fetthaltige Abfälle, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Quecksilber und PCB -haltige Abfälle, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien.
Übergeben Sie Ihre Problemabfälle direkt dem Giftmüllpersonal! Stellen Sie nichts an den Straßenrand! Die Gefährlichkeit sieht man dem Abfall nicht an.
Ziegel, Beton, Mörtel, Keramik - was kann als Bauschutt entsorgt werden? Welche Stoffe gehören überhaupt zum Bauschutt und welche sollten auf keinen Fall darin vorkommen? Wo und wann kann man den Bauschutt abgebeben? Alle Fragen zum richtigen Umgang mit Bauschutt wird hier erklärt.